Viele Stimmen ergeben einen vollen Klang, der Musik zu einem Ohrenschmaus machen kann. Doch das Singen in einem Chor ist auch eine Herausforderung – jedes Stück hat seine eigenen Schwierigkeiten und Ansprüche an die Stimme und den Sänger. Nur wenn jeder Sänger eine gute Stimmbeherrschung hat und gleichzeitig auf die anderen hört, kann ein homogener, gut intonierter Klang entstehen. Bei einer chorischen Stimmbildung kann der Chor und jeder einzelne Sänger seine stimmlichen Möglichkeiten erweitern, Fehler abbauen und so einen homogenen Klang erarbeiten. Inhalte können dabei sein:
Reflexartige Luftergänzung
Verlängerung des Atembogens
Zwerchfellrückhaltekraft (Atemstütze)
Eutonisierung des Körpers (Anspannung und Entspannung an den richtigen Stellen)
Physiologische Stimmgebung
Ansatz
Resonanzen
Vokalausgleich
Verknüpfung von Stimmgebung und Gehör
Tragfähiges Pianosingen
In Zusammenarbeit mit der Chorleitung werden Schwerpunkte und Ziele gesetzt, die ich dann
mit dem Chor erarbeite.